"Gemeinsam mehr erreichen", so lautet das Leitmotiv der Stiftung Grafschaft Bentheim. Mit gemeinsamen Interessen und gemeinsamen Werten kann man nicht nur sein eigenes Leben entscheidend verbessern, sondern auch das Leben der Menschen in seinem Umfeld.
Stiftung Grafschaft Bentheim
Von Bürgern für Bürger
Hilfe zur Selbsthilfe
Die Bürgerstiftung ist ein zeitgemäßes Modell bürgerschaftlicher Selbstorganisation: Privatpersonen, Unternehmen, Vereine und Banken organisieren dauerhaft bürgerschaftliches Engagement in ihrer Gemeinde, Stadt oder Region und bauen Eigenkapital für wichtige gesellschaftliche Anliegen auf. Bürgerinnen und Bürger tragen dabei selbst die Verantwortung dafür, durch gemeinnützige Projekte und Organisationen das lokale Gemeinwesen positiv weiterzuentwickeln.
Mitmachen oder selbst Stifter werden
Egal ob Spender oder Ehrenamtlicher, ob mit Geld, Zeit oder Ideen – jeder kann bei einer Bürgerstiftung aktiv werden. Und jeder kann es sich leisten, Stifter oder Stifterin zu werden, da das Vermögen durch viele, auch kleine Beträge langfristig vergrößert wird. Bürgerstiftungen ermöglichen es damit breiten Bevölkerungsschichten, sich als Stifter zu engagieren.
Bürgerstiftung finden
Fragen Sie Ihre Bürgerstiftung vor Ort, wie Sie aktiv werden können. Mit dem Bürgerstiftungsfinder der Aktiven Bürgerschaft gelangen Sie schnell und einfach zur Bürgerstiftung in Ihrer Nähe. Das Online-Verzeichnis enthält Kontaktadressen, Finanzdaten und Presseartikel zu Bürgerstiftungen in Deutschland.
Kompetenzzentrum Aktive Bürgerschaft
Innovative Engagementkonzepte
Der gemeinnützige Verein Aktive Bürgerschaft ist das Kompetenzzentrum für Bürgerengagement der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken. Ihr Handeln orientiert sich an den genossenschaftlichen Werten wie Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung. Die Aktive Bürgerschaft macht innovative Engagementkonzepte praxistauglich und setzt diese mit Partnern bundes- oder landesweit um.
Selbstverständnis
Die Aktive Bürgerschaft engagiert sich für eine gerechte und leistungsfähige Bürgergesellschaft. Privates Engagement für das Gemeinwohl soll staatlichem Handeln vorausgehen. Bürgerschaftliches Engagement und gemeinnützige Organisationen sollen deshalb durch folgende Maßnahmen nachhaltig gestärkt werden:
- Engagement-Strukturen auf- und ausbauen
- Engagement-Bereitschaft wecken und fördern
- Engagement-Kompetenz weiterentwickeln
- Engagement-Politik mitgestalten
Einfach Mitmachen
Tipps für eigenes Engagement
Bürgerschaftliches Engagement dient dem Gemeinwohl. In diesem Sinne kann man sich für eine Vielzahl unterschiedlicher Anliegen engagieren: für die Förderung von Kunst und Kultur ebenso wie für den Sport, den Naturschutz, das Gesundheitswesen oder für zahlreiche weitere gemeinnützige Zwecke. Folgen Sie dabei Ihren individuellen Präferenzen.
Handlungsfelder bürgerschaftlichen Engagements
Vier Handlungsfelder stellen besondere Herausforderungen für moderne Gesellschaften dar und sind daher auch für bürgerschaftliches Engagement bedeutsam:
- Umwelt- und Ressourcenschutz
- Demokratie und Frieden
- Teilhabe und Integration
- Werte und Bildung
Planvolles Vorgehen ist gefragt
Gerade längerfristige Engagements, größere Zuwendungen oder die vielfältigen Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Organisationen verlangen ein planvolles Vorgehen. Zur Orientierung dienen hierbei sowohl die Präferenzen des Förderers in Bezug auf die Wahl von Handlungsfeld, Zielgruppe und Zielsetzung des Projektes als auch die Bewertung des Förderprojektes und des Projektträgers.