Eine expansive Geld- und Fiskalpolitik sowie Fortschritte bei der Pandemiebekämpfung dürften ab dem kommenden Frühjahr zu einem deutlichen Wachstumsschub führen. In diesem Umfeld bieten gerade chancenorientierte Anlagen wie Aktien attraktive Perspektiven, meint die Fondsgesellschaft Union Investment.
Das Winterhalbjahr 2020/2021 bleibt nach Ansicht von Union Investment konjunkturell noch von der Corona-Pandemie belastet. Im kommenden Frühjahr sei jedoch mit einer deutlichen Belebung der Wirtschaft zu rechnen, erwartet die Fondsgesellschaft der genossenschaftlichen FinanzGruppe.
Konkret rechnen die Strategen für 2021 mit einem Zuwachs von 3,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für die Vereinigten Staaten, die bereits zum Jahresende wieder das Vorkrisenniveau bei der Wirtschaftsleistung erreichen dürften. Mehr Zeit benötige der Euroraum, der erst 2022 die Krisenverluste aufgeholt haben sollte. Für 2021 sieht Union Investment das Wachstum aber immerhin auf 4,2 Prozent klettern. Stark von der Pandemie getroffene Länder wie Italien (5,7 Prozent) und Frankreich (5,4 Prozent) dürften besonders hohe Raten aufweisen. Für Deutschland geht man bei Union Investment von einem Anstieg des BIP von 3,3 Prozent aus. Dabei profitiere der deutsche Exportmotor vom kräftigen Aufschwung in Asien.
Geld- und Fiskalpolitik unterstützt Aufschwung
Unterstützung erwartet die Fondsgesellschaft dabei von einer aktiveren Fiskalpolitik. So sei in den USA nach dem Wechsel im Weißen Haus im Januar 2021 schnell mit einem neuen, umfassenden Konjunkturpaket zu rechnen. Und auch in Deutschland sowie anderen Volkswirtschaften dürfte zur Bekämpfung der Krise eine Abkehr von einer Sparpolitik hin zu höheren Staatsausgaben erfolgen. „Für die Kapitalmärkte ist dies die wichtigste neue Entwicklung in diesem Jahrzehnt“, kommentiert Jana Reurik, Vermögensberaterin bei der Volksbank Niedergrafschaft.